Skip to main content

Informatik

Coach:
Till MacCormac

Team Lead Physics

3D Design

3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software SolidWorks gezeigt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: –

Dauer: ca. 2-6 Stunden

3D-Design mit TinkerCad

3D Drucker sind mächtige Werkzeuge zur Erstellung von Bauteilen und finden immer mehr Anwendungen. Im Kurs werden die Grundlagen von additiver Fertigung erklärt. Im Anschluss wird der Umgang mit der Software TinkerCad geübt, mit der man 3D Modelle anfertigen kann. Jeder Schüler kann einen eigenen Schlüsselanhänger erstellen, der im Nachgang ausgedruckt wird (3D Drucker sind sehr langsam).

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 5. Klasse, 6. Klasse, 7. Klasse, 8. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: –

Dauer: ca. 2-3 Stunden

Programmieren lernen mit Scratch

Scratch ermöglicht einen einfachen Einstieg in die Welt des Programmierens. Durch das Zusammenfügen farbiger Bausteine können Schülerinnen und Schüler eigene Geschichten, Spiele und Animationen gestalten. Die visuelle Arbeitsweise erleichtert den Zugang, benötigt keine Vorkenntnisse und unterstützt Lehrkräfte dabei, Kreativität und logisches Denken im Unterricht zu fördern.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 3. Klasse, 4. Klasse, 5. Klasse, 6. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Sicherer Umgang mit Computern, Grundverständnis Maßeinheiten

Curriculumseinordnung: –

Dauer: ca. 2 Stunden

Sensorik mit der Sensebox

Die Sensebox ist ein Microcontroller, optimiert um Sensoren anzuschließen und Messungen in Echtzeit durchzuführen. Hierzu wird eine Blockprogrammiersprache verwendet. Es können Wetterdaten wie Luftdruck und Temperatur gemessen werden. Der Kurs gibt einen Einstieg in Embedded Systems und die Grundlagen der Programmierung eines Mikrocontrollers werden erlernt.

Fachgebiet: Physik, Politik und Wirtschaft, Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 8. Klasse, 9. Klasse, 10. Klasse, 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse

Voraussetzungen der Gruppe: Keine

Curriculumseinordnung: Aufbau eines eingebetteten Systems, Sensoren und Aktoren, Programmierung eines eingebetteten Systems, Verarbeiten der Sensordaten zur Ansteuerung der Aktoren

Sortieralgorithmen

Die Teilnehmer erlernen an Stationen verschiedene, moderne Sortieralgorithmen und setzten diese dann in einem Programm um.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: Lineare und binäre Suche, einfache Sortieralgorithmen, effiziente Algorithmen, Laufzeit

Dauer: ca. 2 Stunden

Verschiedene Programmiersprachen

Wir lernen im Kurs Unterschiede, Stärken und Schwächen verschiedener Programmiersprachen kennen. Es wird ein Arduino in C angesteuert, ein Datensatz mit Python geplottet und die Messdaten verschiedener Sensoren in einer Blockprogrammiersprache erfasst.

Fachgebiet: Informatik, Außerschulische Gruppen

Zielgruppe: 11. Klasse, 12. Klasse, 13. Klasse, Berufsschule

Voraussetzungen der Gruppe: –

Curriculumseinordnung: –