Skip to main content

Zwischenbericht: MINT-Ferien in Kassel 2025 – Eine Woche voller Entdeckungen und Gemeinschaft

Forschen, bauen, entdecken: die MINT-Ferien in Kassel boten Jugendlichen eine Woche voller Experimente, Kreativität und Gemeinschaft. Jetzt für August anmelden und mitmachen!

Zwischenbericht: MINT-Ferien Hessen 2025 – Eine Woche voller Entdeckungen und Gemeinschaft

Mit großer Neugier und sichtlicher Vorfreude starteten rund 60 Jugendliche am 7. Juli in die erste Woche der MINT-Ferien 2025 in Kassel. Im Future Space und im Schülerforschungszentrum Nordhessen (SFN) wurde geforscht, gelötet, programmiert, gebaut, beobachtet und experimentiert. Bereits zur gemeinsamen Eröffnung am Montagmorgen versammelten sich alle Teilnehmenden und stimmten sich auf eine Woche voller spannender Erlebnisse ein.

Die Jugendlichen konnten sich in verschiedensten Workshops ausprobieren. Ob beim Bauen von ferngesteuerten Autos, beim Kennenlernen der 3D-Drucktechnik, beim Arbeiten mit dem Elektronenmikroskop oder beim Programmieren mit dem Flipper Zero und dem M5 Stick, überall herrschte eine konzentrierte, aber auch neugierige und fröhliche Atmosphäre. Auch Themen rund um Nachhaltigkeit und Meeresbiologie fanden viel Interesse. In einem Workshop zur Ozeanforschung wurden unter anderem eigene Tiefseewesen entworfen, Experimente zu Umweltbelastungen durchgeführt und gemeinsame Meeresschutzkampagnen entwickelt.

Kreativität und Technik vereint: MINT-Klemmbausteinwelten

Ein besonders vielseitiger Workshop fand im Future Space unter dem Titel MINT-Klemmbausteinwelten statt. Hier stand die Verbindung von analogem Bauen mit digitaler Mediengestaltung im Vordergrund. Unter Anleitung des erfahrenen Medienpädagogen Jörg Ruckel und Ulrich Kirsch entstanden im Lauf der Woche beeindruckende Modelle im Minifiguren-Maßstab. Mit großer Hingabe bauten die Teilnehmenden beispielsweise eine Weltrauraketen.

Doch damit nicht genug: Im zweiten Teil des Workshops ging es ans Storytelling und die Filmproduktion. Die Jugendlichen entwickelten eigene Geschichten und drehten mit Hilfe von Tablets und Stop-Motion-Technik kurze Animationsfilme mit den zuvor gebauten Kulissen. Mit viel Geduld und Liebe zum Detail entstanden kreative Clips, die am Freitag bei der Abschlusspräsentation einem begeisterten Publikum gezeigt wurden.

Faszinierende Tiefsee-Erlebnisse: Mission Ozean

Ebenfalls viel Begeisterung weckte der Workshop Mission Ozean, bei dem sich die Teilnehmenden intensiv mit dem Lebensraum Meer und seinen Herausforderungen auseinandersetzten. Spielerisch und experimentell wurde das Thema Umweltverschmutzung aufgegriffen: Mithilfe von Modellversuchen wurde erfahrbar gemacht, wie Plastikflut und Ölteppiche die Meere belasten und wie schwer deren Beseitigung ist. Neben naturwissenschaftlichen Experimenten entstanden auch kreative Projekte wie selbst entworfene Tiefseewesen aus Recyclingmaterialien und Plakate für eine fiktive Meeresschutzkampagne. Der Besuch der Ausstellung zu Giganten der Urmeere im Naturkundemuseum mit echten Exponaten aus der marinen Forschung rundete das Erlebnis ab.

Gemeinschaft erleben im Rahmenprogramm

Besonders bereichernd war das vielseitige Nachmittagsprogramm, das täglich ab 16:30 Uhr angeboten wurde. Hier stand der gemeinsame Austausch im Vordergrund. Der Graffiti-Workshop am Montag ermöglichte kreatives Arbeiten mit der Spraydose beidem Weltraumbilder mit Planeten entstanden, während am Dienstag ein lebendiger Quiznachmittag mit Fragen aus der Welt der Wissenschaft stattfand. Am Mittwoch begeisterte die Herstellung von Eis mit flüssigem Stickstoff und schuf nicht nur leckere Ergebnisse, sondern auch staunende Gesichter. Der Donnerstag bot mit Virtual-Reality-Stationen Gelegenheit, neue digitale Welten zu betreten. Beim abschließenden Grillfest am Freitag kamen alle Teilnehmenden nochmals zusammen, um Erlebnisse der Woche auszutauschen und gemeinsam den Abend zu genießen.

Ein nächtliches Abenteuer: Exkursion zum Dörnberg

Ein Höhepunkt der Woche war die geplante Exkursion zum Dörnberg. Auch wenn die Himmelsbedingungen keine ideale Sternbeobachtung zuließen, wurde der Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die gemeinsame Wanderung auf dem Alpenpfad, das Picknick in der Abenddämmerung und die gute Stimmung in der Gruppe sorgten dafür, dass dieser Ausflug vielen besonders in Erinnerung bleiben wird.

Fazit und Ausblick

Die erste Woche der MINT-Ferien hat gezeigt, wie viel Freude gemeinsames Entdecken und kreatives Arbeiten machen kann. Neben fachlichem Wissen nahmen die Jugendlichen auch neue Freundschaften, Teamgeist und Motivation mit nach Hause. Nun steigt die Vorfreude auf die zweite Runde im August, wenn der Future Space und das SFN erneut ihre Türen für junge MINT-Begeisterte öffnen.

Im August gehts weiter jetzt anmelden und Platz sichern.
https://mint-ferien-hessen.de/alle-angebote/veranstaltungsort_-kassel/