Die Frage danach, was wir gesichert wissen können, ist eine Frage aus der Erkenntnisphilosophie und das Thema des Workshops. Das Ziel des Workshops liegt darin, dass die Schüler:innen des Future Spaces Wahrnehmungsphänomene und ihre sozialpsychologischen sowie neurobiologischen Erklärungsansätze kennenlernen. Außerdem sollen sie einen Einblick in verschiedene philosophische Strömungen zur Erkenntnisphilosophie erhalten, um auf diese Weise einen breiten Blick auf die Themen Erkenntnis und Wahrnehmung erhalten zu können. Die Schüler:innen können neben dem Kennenlernen der theoretischen Ansätze ebenso an verschiedenen Stationen ihre eigene Wahrnehmung auf die Probe stellen.
Voraussetzungen der Gruppe: Insgesamt sollten die Schüler:innen Spaß am Nachdenken mitbringen. Für die kurze Version sollten die Schüler:innen zu reflektiertem Denken fähig sein. Für die lange Version ist darüber hinaus wichtig, dass die Schüler:innen auch etwas schwierigere Texte verstehen und diskutieren können.
Curriculumseinordnung: Q2.1 Erkenntnis und Wahrheit
Dauer: kurze Version: 2,5 Stunden; lange Version: 3,5 Stunden
Wohin fliegen Fliegen? In dem zweistündigen Kurs lernen Schülerinnen und Schüler den Modellorganismus Drosophila melanogaster kennen. Sie beschäftigen sich mit den Photorezeptoren der Fliegen im Vergleich zum menschlichen Auge. Zusätzlich überprüfen sie das phototaktische Verhalten im Vergleich zum geotaktischen Verhalten und ziehen Rückschlüsse hinsichtlich der genetischen Ursachen des Farbsehens.